definición y significado de Eichsfeld | sensagent.com


   Publicitad R▼


 » 
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita

Definición y significado de Eichsfeld

Definición

definición de Eichsfeld (Wikipedia)

   Publicidad ▼

Sinónimos

Ver también

Eiche (n.f.)

Eichenholz eichen

   Publicidad ▼

Frases

Breitenberg (Eichsfeld) • Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen • Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I • Burg Scharfenstein (Eichsfeld) • Burgruine Altenstein (Eichsfeld) • Burgruine Greifenstein (Eichsfeld) • Diedorf (Eichsfeld) • Freienhagen (Eichsfeld) • Fürstenhagen (Eichsfeld) • Gernrode (Eichsfeld) • Harburg (Eichsfeld) • Hasenburg (Eichsfeld) • Hausen (Eichsfeld) • Helmsdorf (Eichsfeld) • Iberg (Eichsfeld) • Krombach (Eichsfeld) • Landkreis Eichsfeld • Langenhagen (Eichsfeld) • Lindau (Eichsfeld) • Liste der Orte im Eichsfeld • Liste der Wappen im Landkreis Eichsfeld • Lutter (Eichsfeld) • Mackenrode (Landkreis Eichsfeld) • Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal • Neustadt (Eichsfeld) • Rohrberg (Eichsfeld) • Schönhagen (Eichsfeld) • Sonnenstein (Eichsfeld) • Steinbach (Eichsfeld) • Struth (Eichsfeld) • Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Südharz • Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue • Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld • Wahlkreis Eichsfeld I • Wahlkreis Eichsfeld II • Westerwald (Eichsfeld) • Wiesenfeld (Eichsfeld) • Zwinge (Eichsfeld)

Berlin-Falkenhagener Feld • Das Feld mit Hagebuchen • Ein weites Feld • Elektrostatisches Feld der Erde • Eliot Feld • Eschweiler über Feld • EuroHockey Club Champions Cup (Damen, Feld) • EuroHockey Club Champions Cup (Herren, Feld) • EuroHockey Cup Winners Cup (Damen, Feld) • EuroHockey Cup Winners Cup (Herren, Feld) • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Damen) 2005 • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Damen) 2007 • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Damen) 2009 • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Herren) 2005 • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Herren) 2007 • EuroHockey Nations Challenge (Feld, Herren) 2009 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Damen) 2005 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Damen) 2007 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Damen) 2009 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Herren) 2005 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Herren) 2007 • EuroHockey Nations Trophy (Feld, Herren) 2009 • Feld (Datentyp) • Feld (Gemeinde Matrei in Osttirol) • Feld (Heraldik) • Feld (Java) • Feld (Lindlar) • Feld (Physik) • Feld (Reichshof) • Feld am See • Feld der Träume • Feld des Jammers • Feld- und Kleinbahn Betriebsgesellschaft • Feld- und Kleinbahn Betriebsgesellschaft gGmbH • Feld-Ahorn • Feld-Beifuß • Feld-Division 21 (L) • Feld-EPSP • Feld-Ehrenpreis • Feld-Hainsimse • Feld-Heide-Wechselwirtschaft • Feld-Klee • Feld-Kranzenzian • Feld-Kresse • Feld-Mannstreu • Feld-Rose • Feld-Sandlaufkäfer • Feld-Steinquendel • Feld-Teich-Wechselwirtschaft • Friederich Feld • Friedrich Feld • Friedrich-Feld-Schule • Friedrich-Feld-Schule Gießen • Fritz Feld • Gesamtschule Berger Feld • Hans Feld • Hehler Feld • Homogenes Feld • Im elektromagnetischen Feld • Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld • Islinger Feld • Jacobi-Feld • Jindřich Feld • Kaltes Feld • Kerstlingeröder Feld • Kinder des Zorns 5 – Feld des Terrors • Kirche auf dem Tempelhofer Feld • Langes Feld • Leibnitzer Feld • Leo Feld • Linzer Feld • Liste der Feld- und Hallenhockey-Europapokalsieger • Literarisches Feld • Lutz Feld • Meßdorfer Feld • Morey Feld • Morphisches Feld • Multiples Feld • Muttergotteskapelle im Ritzinger Feld • Nahfeld und Fernfeld (HF-Feld) • Neuenheimer Feld • Neustädter Feld • Nord-Feld (Katar) • Oliver Feld • Orthogonales Feld • Pfarrkirche Eschweiler über Feld • Politisches Feld • Radialsymmetrisches Feld • Rezeptives Feld • Roman von einem Feld • Rotes Feld • Schlacht auf dem Idistavisischen Feld • Schlacht auf dem Krbava-Feld • Sender Leher Feld • Soziales Feld • St. Heribert (Eschweiler über Feld) • Tempelhofer Feld • Tunnel Langes Feld • Waltrud Will-Feld • Wildes Feld

1000-jährige Eiche Bad Blumau • 5-Mark-Eiche • Alte Eiche • Amerikanische Weiß-Eiche • Amt zur Eiche • Arizona-Eiche • Bartek-Eiche • Baysen-Eiche • Bolesław-Eiche • Bolko-Eiche • Chełmoński-Eiche • Chinesische Kork-Eiche • Christoph-Heinrich-Eiche • Chrobry-Eiche • Deutsche Eiche • Dicke Eiche • Dicke Eiche (Eisenach-Berteroda) • Dicke Eiche (Endlichhofen) • Dicke Eiche (Hopsten) • Dicke Eiche bei Airlenbach • Dominator-Eiche • Eiche (Barnim) • Eiche (Begriffsklärung) • Eiche (Heraldik) • Eiche am Emmertshof • Eiche von Allouville • Eiche von Dodona • Eiche von Zsennye • Erlenblättrige Eiche • Florentine-Eiche • Färber-Eiche • Gold-Eiche • Große Eiche bei Ottersdorf • Hooker-Eiche • Hotel Deutsche Eiche • Jagiełło-Eiche • Japanische Kastanien-Eiche • Kaiser-Wilhelm-Eiche (Byttna) • Kermes-Eiche • Kongress-Eiche • Kornspeicher Die Eiche • Kreusels Eiche • Kreuz des Südens (Eiche) • König-Ludwig-Eiche • Libanon-Eiche • Linden-Eiche • Luther-Eiche (Burg) • Markus Eiche • Mazedonische Eiche • Mieszko-Eiche • Momarter Eiche • Neuhaus-Eiche • Orden der Eiche • Peter-Eiche • Potsdam-Eiche • Pyrenäen-Eiche • Robert Indrikowitsch Eiche • Sankt-Wolfgangs-Eiche • Scharlach-Eiche • Schäfer-Eiche • Schöne Eiche (Harreshausen) • Sokół-Eiche • Sumpf-Eiche • TSV Eiche Köpenick • TV Eiche Horn Bremen • TV Eiche Horn Bremen Abt. Unihockey • Tausendjährige Eiche • Tausendjährige Eiche (Schloss Nagel) • Tausendjährige Eiche bei Reith • Thing-Eiche Sarau • Ungarische Eiche • Unternehmen Eiche • Virginia-Eiche • Warcisław-Eiche • Weiden-Eiche • Zar-Eiche • Zichtauer Eiche • Zweifarbige Eiche

Diccionario analógico



Feld (n.) [Physik]




Feld (n.)


Feld (n.)

stratum (en)[Hyper.]





Eiche (n.)


Eiche (n.)

Holz[Hyper.]

Eiche[Element]


Eiche (n.)


Wikipedia - ver también

Wikipedia

Eichsfeld

                   
  Typische Eichsfelder Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln
  Das Eichsfeld um 1900

Das Eichsfeld [ˈaɪksfɛlt][1] ist eine historische Landschaft im südöstlichen Niedersachsen, im nordwestlichen Thüringen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra. Die größten Orte des Eichsfelds sind die Städte Dingelstädt, Duderstadt, Heiligenstadt und Leinefelde-Worbis sowie der Flecken Gieboldehausen.

Vom Eichsfeld leitet der Landkreis Eichsfeld seinen Namen ab. Dieser umfasst allerdings bei weitem nicht alle Orte des historischen Eichsfelds, dafür aber andere, die ursprünglich nicht zum Eichsfeld gehörten (siehe Liste der Orte im Eichsfeld).

Seine besondere Prägung erhielt das Eichsfeld durch die jahrhundertelange Insellage als Teil des Fürstbistums Mainz, auf das noch das Mainzer Rad im Wappen hinweist. Dadurch blieb es nach der Reformation fast ausschließlich katholisch und fand im gemeinsamen Glauben und Brauchtum die Grundlage seiner Identität. Auch in der DDR-Zeit blieb das kirchliche Leben im Obereichsfeld relativ intakt. Es war die größte Region in der DDR mit einer mehrheitlich katholischen Bevölkerung. Auch heute noch liegt die Zahl der regelmäßigen Kirchgänger über dem Bundesdurchschnitt. Als Schutzpatron des Eichsfeldes gilt der Heilige Martin.

Kulinarisch bekannt ist das Eichsfeld insbesondere für die Mettwurst (Feldgieker, Kälberblase, Stracke) sowie Schmandkuchen.

Inoffizielle Hymne des Eichsfeldes ist das Eichsfeldlied.

Inhaltsverzeichnis

  Geographie

  Lage

Das Eichsfeld umfasst eine Fläche von etwa 1540 km² und liegt zwischen den Tälern der Rhume im Nordosten und der Werra im Südwesten, dem Thüringer Becken im Südosten und dem Göttingen-Northeimer Wald im Nordwesten. Die Elbe-Weser-Wasserscheide verläuft vom Harz kommend mitten durch das Eichsfeld. Hier liegen die Quellgebiete der Unstrut, Wipper und Helme, die zum Einzugsgebiet der Elbe gehören und der Rhume, Nisse, Hahle, Leine und Frieda die der Werra bzw. Weser zufließen.

  Naturräumliche Gliederung und Landschaftsbild

Siehe auch: Liste der naturräumlichen Einheiten im Eichsfeld

Das Eichsfeld liegt im Grenzbereich von drei großen Naturräumen:

Im Süden besteht das Eichsfeld aus mehreren rund 450 m hohen Muschelkalkplatten (Dün, Oberes Eichsfeld, Gobert), die zu den Tälern der Leine und Werra mit einer steilen und stark gegliederten Stufe abfallen. Höchster Punkt im Eichsfeld ist die Goburg auf dem Höhenzug der Gobert mit einer Höhe von 543,4 m. Nach Westen anschließend liegen bergige Landschaften, die zum Werrabergland gerechnet werden (Höheberg, Rosoppe-Frieda-Hügelland).

Nördlich schließt sich die Buntsandsteinlandschaft des mittleren Eichsfeldes an, zu der das obere Leinetal mit dem Zehnsberg und der Eichsfelder Kessel gerechnet werden. Auch hier erheben sich größere Höhenzüge, so das Ohmgebirge mit dem 533,4 m hohen Birkenberg und östlich die Bleicheröder Berge die mit dem Dün die Eichsfelder Pforte an der Wipper bei Sollstedt bilden.

Ganz im Norden liegt die fruchtbare Beckenlandschaft der Goldenen Mark, sie wird begrenzt von umliegenden Hügellandschaften der Hellberge und dem Rotenberg im Osten und dem Göttinger Bergland im Westen.

  Grenzen im Eichsfeld

Allgemein gliedert man die Landschaft in zwei Teile, das rauere und höher gelegene Obereichsfeld und das tiefer gelegene Untereichsfeld. Während die Grenzen des historischen Eichsfeldes relativ eindeutig definiert sind, besteht über den Verlauf dieser Grenzlinie keine einheitliche Festlegung:

  • Am häufigsten wird sie entlang der Flusstäler von Leine und Wipper angenommen.
  • Nach geographisch-geologischen Gesichtspunkten verläuft sie am nördlichen Abhang von Dün und Oberen Eichsfeld.
  • entlang der Sprachgrenze zwischen dem mitteldeutschen und dem niederdeutschen Dialekt (eingezeichnet in der Karte Das Eichsfeld)
  • nach politisch-administrativen Gesichtspunkten an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Niedersachsen. Die heutige Landesgrenze von Thüringen bildete auch die Innerdeutsche Grenze.

Bedingt durch die wechselvolle Geschichte erstreckt sich das Eichsfeld heute über drei Bundesländer und fünf Landkreise.

  Die Orte im Eichsfeld

Der größte Teil des Obereichsfeldes mit den Städten Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis und Dingelstädt gehört zum Land Thüringen, Landkreis Eichsfeld. Darüber hinaus liegen 13 obereichsfeldische Orte im Unstrut-Hainich-Kreis, zwei weitere in Hessen (siehe Wanfrieder Abkommen). 18 Orte des Untereichsfeldes liegen in Thüringen (Landkreis Eichsfeld), der Rest des Untereichsfeldes mit dem Zentrum Duderstadt gehört zum Land Niedersachsen, alle im Landkreis Göttingen mit Ausnahme von Lindau, das zum Landkreis Northeim gehört. Diese Zusammenhänge sind – auch wenn dort die Grenzverläufe bis 1945 dargestellt sind – in der Karte Das Eichsfeld oben rechts gut zu erkennen. Die feine gestrichelte Linie nördlich von Worbis stellt die Grenze zwischen Ober- und Untereichsfeld dar.

Vereinfachend wird heute meist der gesamte thüringische Teil des Eichsfelds als Obereichsfeld und der niedersächsische Teil, der dem ehemaligen Landkreis Duderstadt entspricht, als Untereichsfeld bezeichnet .

Alle zum historischen Eichsfeld gehörenden Orte sind in der Liste der Orte im Eichsfeld aufgeführt.

  Sprache

Die niederdeutsch-mitteldeutsche Sprachgrenze verläuft zwischen Untereichsfeld und Obereichsfeld. Im Obereichsfeld wird ein spezieller Dialekt gesprochen, man hört dort den Thüringer heraus, speziell bei harten Konsonanten. Der Dialekt ist aber bei weitem nicht so „verwaschen“ und thüringisch angehaucht, wie dies in den angrenzenden thüringischen Landkreisen der Fall ist. Im Untereichsfeld sprach man – heute allerdings nur noch vereinzelt – Plattdeutsch; heute spricht man vorwiegend Hochdeutsch.

Schon beim Umgang mit dem Begriff Eichsfeld selbst gibt es – auch im ‚hochdeutsch‘ geprägten Untereichsfeld – einige Besonderheiten: das Wort Eichsfeld wird [ˈaɪksfɛlt] („Eixfeld“ oder „Eiksfeld“) ausgesprochen. Statt „im Eichsfeld“ heißt es auch „auf dem Eichsfeld“[2] und „vom Eichsfeld“ statt „aus dem Eichsfeld“.

  Geschichte

  Ersterwähnung bis 1900

Das Eichsfeld wurde erstmals am 28. Januar 897 urkundlich erwähnt. Arnulf von Kärnten bestätigte in einer Urkunde in Regensburg den Gütertausch in pago Eichesfelden zwischen dem Abt Huki von Fulda und dem Grafen Konrad.[3] Im Jahr 1022 gab es eine erste Nachricht über Mainzer Besitzungen auf dem Eichsfeld. Im Jahr 1124 begannen die Klostergründungen auf dem Eichsfeld. Zwischen 1022 und 1573 erwarb das Kurfürstentum Mainz weitere Besitzungen und bildete Verwaltungsstrukturen heraus.

  Das Eichsfeld um 1759
(Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)

Das nordwestlich von Duderstadt gelegene Untereichsfeld war zunächst liudolfingisches Hausgut und ottonisches Reichsgut, kam im 10. Jahrhundert an das Stift Quedlinburg und fiel 1247 an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, dessen Linie Grubenhagen es 1342/58 bzw. 1434 an das Kurfürstentum Mainz verpfändete.

1524 brach der Bauernkrieg in der freien Reichsstadt Mühlhausen aus. Heinrich Pfeiffer, Mitstreiter Thomas Müntzers, zog gegen das Eichsfeld und plünderte und verbrannte Klöster und adelige Höfe. Viele Bewohner wandten sich dem Protestantismus zu. 1575 begannen die Jesuiten mit der Gegenreformation. Im Verlauf von 50 Jahren wurde das Eichsfeld bis auf wenige Dörfer zum katholischen Glauben zurückgezwungen.

1622 begann für das Eichsfeld der Dreißigjährige Krieg. Die Schweden, die Kaiserlichen, die Dänen, die Hessen und die Sachsen verproviantierten sich, plünderten und brandschatzten.

Im Jahr 1650 übernahm der Kurfürst von Mainz wieder den Besitz seines Landes, das zu mehr als einem Drittel verwüstet und dessen Bevölkerung auf ein Viertel zurückgegangen war.

König Friedrich Wilhelm III. nahm 1802 das gesamte Eichsfeld für Preußen in Besitz, und es entstand das Mediatfürstentum Eichsfeld. Von 1807 bis 1813 war das Eichsfeld Teil des Königreichs Westphalen, nach dessen Auflösung es wieder zu Preußen kam.

  Ehemalige Stahlschiebeschranke an der Grenze zur DDR in Teistungen.

Auf dem Wiener Kongress wurde das Eichsfeld 1815 geteilt. Aus dem Obereichsfeld und dem südlichen Teil des Untereichsfeldes entstanden die Kreise Heiligenstadt und Worbis, die damit zur preußischen Provinz Sachsen gehörten. Der größere nördliche Teil des Untereichsfeldes kam zum Königreich Hannover, das 1866 von Preußen annektiert wurde und fortan zur Provinz Hannover gehörte. Das Eichsfeld gehörte zwar wieder demselben Staat an, dem Königreich Preußen, war aber durch die Provinzgrenze zwischen Hannover und Sachsen getrennt. 1885 wurde der Kreis Duderstadt gebildet.

  1900 bis jetzt

Das Eichsfeld wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs durch Einheiten der 3. US-Armee mit absoluter Lufthoheit und starken Panzerkräften zwischen dem 3. und dem 10. April 1945 besetzt. Vorausgegangen waren häufig Jagdbomberangriffe und Artilleriebeschuss. Am 7. April erfolgte bei und in Struth eine Gegenoffensive der Wehrmacht, die noch am gleichen Tag verlustreich zusammenbrach. Auf 50 Friedhöfen im Eichsfeld finden sich die Gräber von 175 deutschen Soldaten, 125 weitere im Eichsfeld Gefallene auf dem hessischen Soldatenfriedhof Nieder-Weisel. In 54 Eichsfeldorten entstanden im Zusammenhang mit der Besetzung zum Teil erhebliche Gebäudeschäden, auch an Kirchen. In 22 Orten starben 65 Zivilpersonen, überwiegend Frauen und Kinder.[4] Zuvor kam es ab Anfang 1944 zu Abstürzen von 17 schweren US-Bombenflugzeugen, 14 US-Jagdflugzeugen und 22 deutschen Jagdflugzeugen über dem Eichsfeld.[5]

Der Landkreis Duderstadt gehörte seit 1945 zur Britischen Besatzungszone und wurde ab 1946 ein Teil des Bundeslandes Niedersachsen. Die Kreise Heiligenstadt und Worbis waren ab 1945 Teile der Sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 Teil der DDR. Durch das Wanfrieder Abkommen vom 17. September 1945 wurden zwei Eichsfelder Dörfer der amerikanischen Besatzungszone einverleibt und zum Ausgleich fünf hessische Dörfer der sowjetischen Besatzungszone hinzugefügt.

An der einst auf dem Wiener Kongress durch das Eichsfeld gezogenen Grenze entstand in den folgenden Jahren der Eiserne Vorhang.

Als katholische Enklave im protestantischen Thüringen wurde der Landkreis Eichsfeld nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Hochburg der CDU Thüringen. Bereits im Wahlkampf zu den Kommunalwahlen in der SBZ 1946 zeichnete sich eine schwere Niederlage der SED ab, da die Wahlveranstaltungen der CDU überfüllt und die der SED kaum besucht waren. Auch die Versuche der SMAD, die Bevölkerung einzuschüchtern (so wurde unmittelbar vor der Wahl der Landrat Dr. Aloys Schaefer verhaftet), bewirkten keine Änderung. Bei den Kommunalwahlen erhielt die CDU 34 Sitze im Kreistag, die SED mit 14 und die VdgB mit 2 waren weit abgeschlagen. Mit den Stimmen der CDU wurde der CDU-Landtagsabgeordnete Hugo Dornhofer zum Vorsitzenden des Kreistags und Dr. Adolf Braedel (CDU) zum Landrat gewählt. Auch bei den Landtagswahlen am 20. Oktober erreichte die CDU mit 68 % im Landkreis das beste Ergebnis in Thüringen. Im Nachgang zur Wahl wurden als Strafaktion die Ablieferungsverpflichtungen der Bauern des Eichsfeldes heraufgesetzt. Im Rahmen der Gleichschaltung der Ost-CDU wurde Dornhofer am 19. Februar 1948 zum Rücktritt gezwungen. Braedel musste April 1950 in den Westen flüchten.[6] Der Eichsfeldplan der SED regelte ab 1958 die Industrialisierung des Eichsfelds.

  Verkehr

  Straßen

In Ost-West-Richtung verläuft die Autobahn 38 (Göttingen – Leipzig) durch das Eichsfeld. Drei Bundesstraßen queren das Eichsfeld in Ost-West-Richtung: die B 27 (Göttingen – Herzberg) und die B 446 (Nörten-Hardenberg – Duderstadt) im Untereichsfeld, die B 80 parallel zur A 38 im Obereichsfeld. Als Nord-Süd-Verbindung durchquert die B 247 zwischen Lindau und Dingelstädt nahezu das gesamte Eichsfeld.

  Schienenverkehr

Zwischen Heiligenstadt und Leinefelde verläuft die überregional bedeutende Eisenbahnstrecke Halle (Saale)Kassel (Halle-Kasseler Eisenbahn) und die Strecke Göttingen-Erfurt (Bahnstrecke Gotha-Leinefelde). Die Strecke Halle–Kassel wurde als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit bis 1994 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert.

Die ehemalige Bahnstrecke Leinefelde–Wulften ist seit Mitte der 90er Jahre (Untereichsfeld) bzw. 2001 (Obereichsfeld) nicht mehr im Betrieb. Bis 1931 gab es noch eine Schmalspurbahn zwischen Göttingen und Duderstadt, die Gartetalbahn.

  Flugplätze

Der Flugplatz Heilbad Heiligenstadt ist der einzige Flugplatz im gesamten Eichsfeld. Er wurde 2005 mit einer 750 m langen Asphaltbahn ausgestattet, die nun auch größeren Privatflugzeugen eine Landung ermöglicht.

  Sehenswürdigkeiten

  Mainzer Schloss in Heiligenstadt - Sitz des Mainzer Statthalters für das Eichsfeld
  Historisches Rathaus Duderstadt
  St. Marien in Heiligenstadt
  Fachwerkhaus in Heiligenstadt

  Burgen und Schlösser

Burg Altenstein, Burg Bodenstein, Burg Gleichenstein, Burg Greifenstein, Burg Hanstein, Burg Harburg, Hasenburg (Eichsfeld) (auch Asenburg geschrieben), Burgruine Rusteberg, Burg Scharfenstein, Burgruine Birkenstein bei Birkungen, Schloss Bischofstein (bei Lengenfeld unterm Stein), Schloss Gieboldehausen, Schloss Großbodungen, Wasserburg Deuna, Mushaus in Lindau, Schloss Martinfeld, Schloss Buhla

  Baudenkmale

  Kirchen

  Klöster

  Wallfahrtsorte

  Werraschleife bei Lindewerra

  Sonstige

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Seeburger See, Thiershäuser Teiche, Rhumequelle, Heinz-Sielmann-Stiftung (Gut Herbigshagen), Bärenpark Worbis, Bergbaumuseum Bischofferode, Eichsfelder Krippenweg (die schönsten Kirchenkrippen), Unstrutquelle (Kefferhausen), Mühlhäuser Landgraben (Grenze zu den ehemaligen Gebieten der Freien und Hansestadt Mühlhausen) mit einigen noch erhaltenen Warten, Grenzlandmuseum Eichsfeld (Teistungen), Ruine in Wildungen nahe Brehme, Tastungen – 750 Jahre alte Eibe (älteste Eibe in Thüringen), Sonnenstein

  Bekannte Söhne des Eichsfelds

  Mit dem Eichsfeld verbundene Persönlichkeiten

  • Lode van der Linden (1888-1960), Professor, akademischer Maler und Architekt belgischer Nationalität, Aufenthalt in Duderstadt von 1917 bis 1927 und von 1944 bis 1950, Maler zahlreicher Bilder über das Untereichsfeld
  • Heinrich Heine (1797-1856), Dichter, Schriftsteller und Journalist, Juni 1825 Taufe in Heiligenstadt
  • Theodor Storm (1817-1888), Schriftsteller, 1856 - 1863 Kreisrichter in Heiligenstadt

  Literatur

  Landeskunde

  •  Karl Paul Haendly: Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897 bis 1933. Erweitert bis 1963. Mecke, Duderstadt 1996, ISBN 3-923453-77-9.
  •  Carl August Nobrack: Ausführliche geographisch-statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Erfurt. Erfurt 1841.
  • Historische Commission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt (Hrsg.); Levin Freiherr von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes. Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landräthlichen Kreise Duderstadt (Provinz Hannover), Heiligenstadt, Mühlhausen (Land und Stadt) und Worbis (Provinz Sachsen). Hendel, Halle 1903. (Neudruck: Mecke, Duderstadt 1995, ISBN 3-923453-70-1)
  •  Carl Duval: Das Eichsfeld. (Reprint), Harro von Hirschheydt Verlag, Hannover-Dören 1979, ISBN 3-7777-0002-9.
  •  Ulrich Leander Braun, Hans-Joachim Brudniok: Dörfer auf dem Eichsfeld. In: Siedlungsstrukturen in Niedersachsen. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-59-0.
  •  Maria Hauff, Hans-Heinrich Ebeling: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Mecke, Duderstadt 1996, ISBN 3-923453-85-X.
  •  Eduard Fritze: Die letzten Kriegstage im Eichsfeld und im Raum Mühlhausen vom 3. bis 10. April 1945. Rockstuhl, Bad Langensalza 2002, ISBN 3-936030-06-5.
  • Torsten W. Müller: Neue Heimat Eichsfeld? Flüchtlinge und Vertriebene in der katholischen Ankunftsgesellschaft. Mecke-Verlag, Duderstadt 2010, ISBN 978-3-936617-93-1.

  Deutsche Teilung

  •  Hans H. Ebeling, Hans R. Fricke: Leid - Hoffnung - Freude. Die Grenze im Eichsfeld. Göttinger Tageblatt, Göttingen 1991, ISBN 3-924781-20-6.
  •  Peter Aufgebauer u. a., Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Niedersachsen - vom Grenzland zum Land in der Mitte. Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum. Mecke, Duderstadt 2002, ISBN 3-932752-95-3. (Digitalisat)

  Bauwerke

  •  Rolf G. Lucke, Josef Keppler u. a., Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V (Hrsg.): Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Mecke, Duderstadt 2005, ISBN 3-936617-41-4.

  Religion

  •  Rudolf Linge, Peter Schmidt: Kirche und Glauben im Eichsfeld. Cordier, Heiligenstadt 1975, DNB 760095221.

  Volkskunde

  •  Manfred Lückert: Liebenswertes Eichsfeld. Vom alltäglichen Leben im Dorf. Tradition und Glaube. 1890–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2009, ISBN 978-3-86777-029-3.
  •  Manfred Lückert: Ein Streifzug durch das ländliche Eichsfeld 1885–1965. Rockstuhl, Bad Langensalza 2006, ISBN 3-937135-75-8.

  Literatur und Sagen

  •  Helmut Godehardt: Die schönsten Eichsfelder Sagen. Mecke, Duderstadt 2005, ISBN 3-936617-28-7.
  •  Rudolf Linge: Der Hahn auf dem Kirchturm – Die schönsten Sagen, Legenden und Geschichten vom Eichsfeld. St. Benno, Leipzig 1984, DNB 840950969.

  Touristische Führer

  •  Roland Geißler: Die schönsten Wanderungen im Eichsfeld. Mecke, Duderstadt 2000, ISBN 3-932752-51-1.
  •  Alexander Baum, Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e.V. (HVE), Leinefelde-Worbis (Hrsg.): Wandern im Eichsfeld. 17 Wanderstrecken. Leinefelde 2001.

  Bildbände

  •  Helmut Godehardt, Erich Steffen und Karlo Schuchardt: Schönes Eichsfeld. Mecke, Duderstadt 1992, ISBN 3-923453-39-6.
  •  Eduard Fritze: Der Eichsfelder Westerwald. Rockstuhl, Bad Langensalza 2007, ISBN 978-3-86777-005-7.
  •  Josef Keppler, Helmut Mecke, Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e.V. (HVE), Leinefelde-Worbis (Hrsg.): Unser schönes Eichsfeld. Mecke, Duderstadt 2007, ISBN 978-3-932752-59-9.

  Einzelnachweise

  1. Sparkasse Duderstadt (Hrsg.); Hans-Heinrich Ebeling, Maria Hauff (Bearb.): Duderstadt und das Untereichsfeld, Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Mecke Druck, Duderstadt 1996, ISBN 3-923453-85-X, S. 287–290.
  2. siehe zum Beispiel Werner Deich, Das Goslarer Reichsvogteigeld: Staufische Burgenpolitik in Niedersachsen und auf dem Eichsfeld
  3. Thüringer Staatsanzeiger Nr. 20/2008 – ISSN 0939-9135 �� ISSN 0939-9135 ��
  4. Eduard Fritze: Die letzten Kriegstage im Eichsfeld. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2002, ISBN 3-936030-06-5.
  5. Flugzeugabstürze im Eichsfeld
  6. Gerhard Reddemann: Vor 20 Jahren wurde gewählt. In: Eichsfelder Heimatstimmen. 10 (1966), S. 344–346; abgedruckt in: Winfried Becker: CDU und CSU 1945–1950. 1987, ISBN 3-7758-1151-6, S. 411–413.

  Weblinks

 Commons: Eichsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  Siehe auch

   
               

Feld

                   

Feld (von althochdeutsch feld ‚offenes, nicht bewaldetes Land‘) bezeichnet


Feld ist der Name folgender Orte:

in Deutschland:

in Österreich:


Feld ist der Familienname folgender Personen:

  • Eliot Feld (* 1942), amerikanischer Balletttänzer
  • Friederich Feld, Pseudonym von Reinhard Federmann (1923–1976), österreichischer Schriftsteller
  • Friedrich Feld, Pseudonym von Friedrich Rosenfeld (1902–1987), österreichischer Schriftsteller
  • Fritz Feld (1900–1993), deutsch-amerikanischer Schauspieler
  • Hans Feld (1902–1992), deutscher Filmkritiker
  • Jindřich Feld (1925–2007), tschechischer Komponist
  • Ľudovít Feld (1904–1991), tschechoslowakischer Grafiker und Holocaust-Überlebender
  • Morey Feld (1915–1971), amerikanischer Jazzmusiker
  • Lars Feld (* 1966), deutscher Volkswirt, Professor in Freiburg, Wirtschaftsweiser
  • Leo Feld (1869–1924), österreichischer Librettist, Übersetzer und Schriftsteller
  • Lutz Feld (* 1967), deutscher Physiker
  • Oliver Feld (* 1967), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • Rudi Feld (1897–1994), deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner
  • Stefan Feld (* 1970), deutscher Spielautor
  • Walter Feld (1862–1914), deutscher Chemiker


Siehe auch:

Wiktionary Wiktionary: Feld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
   
               

 

todas las traducciones de Eichsfeld


Contenido de sensagent

  • definiciones
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopedia

 

3877 visitantes en línea

computado en 0,094s