definición y significado de Speichermedium | sensagent.com


   Publicitad R▼


 » 
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita

Definición y significado de Speichermedium

Definición

definición de Speichermedium (Wikipedia)

   Publicidad ▼

Sinónimos

Ver también

Speicher (n.m.)

Dachgeschoß, Kammer, Schrank, Spitzboden

   Publicidad ▼

Frases

Advanced Medium STOL Transport • Africa’s Small, Medium and Micro Enterprises Award • Aktives Medium • Bootfähiges Medium • Das Medium • Digitales Medium • Dulbecco's Modified Eagle Medium • GYM-Medium • Ganglion cervicale medium • Heißes und kaltes Medium • Intergalaktisches Medium • International Financial Reporting Standard for small and medium-sized entities • Intracluster-Medium • Javelin Medium Antiarmor Weapon System • LB-Medium • M2 Medium Tank • Medium (Begriffsklärung) • Medium (Grammatik) • Medium (Person) • Medium (Physik) • Medium Altitude Long Endurance • Medium Dependent Interface • Medium Extended Air Defense System • Medium Magazin • Medium Mark B • Medium Mark C • Medium Mark D • Medium Power Radar • Medium Term Note • Medium coeli • Medium – Nichts bleibt verborgen • Medium-Chain Acyl-Coenzym A Dehydrogenase Mangel • Medium-Terzett • NATO Medium Extended Air Defense System Organization • Porous-Medium-Gleichung • Pull-Medium • Push-Medium • SOB-Medium • Small and Medium Entrepreneurs Union • Vickers Medium Mark III • Warm-Hot Intergalactic Medium

Averbecks Speicher • Baldwin-Hills-Speicher • Dynamischer Speicher • Echoischer Speicher • Eingebetteter Speicher • Flash-Speicher • Georges Speicher • Großer Speicher (Frankfurt) • Holografischer Speicher • Ikonischer Speicher • Konventioneller Speicher • Magneto optische speicher • Magneto-optische Speicher • Magneto-optischer Speicher • Nichtflüchtiger Speicher • Optische Speicher • Optischer Speicher • Racetrack-Speicher • Rosine Speicher • Schreib-Lese-Speicher • Scott Speicher • Speicher (Begriffsklärung) • Speicher (Eifel) • Speicher (Gebäude) • Speicher (Niederlungwitz) • Speicher AR • Speicher Allgemeine • Speicher Altenberg • Speicher Burghammer • Speicher Dreiweibern • Speicher Radeburg I • Speicher Radeburg II • Speicher Scheibe • St. Philippus und Jakobus (Speicher) • Verbandsgemeinde Speicher

Diccionario analógico

Speichermedium (n.)







Wikipedia

Speichermedium

                   

Ein Speichermedium ist ein Stoff oder ein Objekt (oder umgangssprachlich auch ein Gerät) zum Speichern:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

Medium

                   
Dieser Artikel beschreibt den allgemeinen Begriff, zu speziellen Bedeutungen und besonderen Verwendungen des Begriffs siehe Medium (Begriffsklärung).

Ein Medium (lat.: medium = Mitte, Mittelpunkt, von altgr. μέσov méson: das Mittlere; auch Öffentlichkeit, Gemeinwohl, öffentlicher Weg) ist nach neuerem Verständnis ein Vermittelndes im ganz allgemeinen Sinn.

Der Plural Medien wird etwa seit den 1980er-Jahren für die Gesamtheit aller Kommunikationsmittel und Kommunikationsorganisationen verwendet und regt mit Schlagworten wie Medienkultur zu interdisziplinären Fragestellungen zwischen technischen, wirtschaftlichen, juristischen, sozialen oder psychologischen Sachverhalten an.

Inhaltsverzeichnis

  Begriffsgeschichte

In der Begriffsgeschichte kann man drei deutlich verschiedene Bedeutungen unterscheiden:

Der ältere vorwissenschaftliche Medienbegriff bis etwa zum Ende des 18. Jahrhunderts bezieht sich auf magische Vermittlung (oder nüchterner gesagt: Vermittlung, die auf einer nicht nachvollziehbaren Macht oder Kompetenz beruht): Ein Medium als Person stellt einen Kontakt zu unerreichbaren Welten her. Der im 19. Jahrhundert entstehende technische Medienbegriff bezeichnet die Gesamtheit aller Träger physikalischer und chemischer Vorgänge. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert bildet sich der Begriff Massenmedium für technische Kommunikationsmittel wie Phonograph, Rundfunk, Kinematograph und später das Fernsehen unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte.

Die neuste Entwicklung, die mit der Digitalisierung aller Kommunikation zusammenhängt, integriert diese drei Bedeutungen und macht sie zu einem dominanten Konzept der Kulturwissenschaften.[1]

  Allgemeines

Zwei Verwendungen des Begriffs sind unterscheidbar:

  • Medium als stofflicher Vermittler: Ein Medium ist zunächst ein zwischen individuellen Körpern befindlicher raumerfüllender Stoff mit bestimmten Eigenschaften. Meist ist ein solcher Stoff ein chemischer Stoff. Das Medium eines Schwimmbeckens ist beispielsweise Wasser, jenes einer Sauna Luft oder Dampf. Weil Stoffe Impuls und Energie übertragen, können sie auch Information übermitteln. Die Übertragung von Schall benötigt z. B. einen vermittelnden Stoff wie Luft.
  • Medium als Übermittler von Informationen: Ausgehend von der stofflich vermittelten Informationsübertragung ergibt sich eine Verallgemeinerung, bei der die stoffliche Qualität eines Mediums in den Hintergrund tritt. Der Begriff Medium kann auch ein Kommunikationsmittel beliebiger Art zwischen Sender und Empfänger bedeuten. Verwandte Bedeutungen treten in der Philosophie und Soziologie auf. So werden auch Personen, die behaupten, mit geistigen Wesen kommunizieren zu können, als „Medium“ oder „medial“ bezeichnet. Heute werden alle technischen Massenkommunikationsmittel zwischen Menschen allgemein als „Medien“ bezeichnet, etwa der Rundfunk, die Printmedien, das Internet etc.

Der Begriff Medium hat darüber hinaus eine sehr wechselhafte Geschichte und wurde etwa in der Ästhetik, der Physik (etwa bei Aristoteles oder Newton), der Physiologie oder der Rechtsprechung in unterschiedlichen Hinsichten verwendet. Gemeinsam ist diesen Verwendungsweisen die Beschreibung einer Konstellation mehrere Elemente, zwischen denen ein Wechselspiel stattfindet, welches auch mit dem Begriff Kommunikation beschrieben wurde. (Hoffmann[2]) Aus begriffsgeschichtlicher Sicht kann deshalb in Frage gestellt werden, ob eine Definition dem Potential der Geschichte des Begriffs gerecht werden kann, oder ob sie nicht die Fülle seiner Bezüge zu verlieren droht.

Die medienphilosophische Perspektive differenziert, im Gegensatz zu den obigen Definitionen, bereits zwischen den Begriffen Vermittlung, Mittel und Medium, wobei das Medium nach Georg Rückriem lediglich ein Raum ist, innerhalb dessen die durch Mittel vermittelte Beziehung möglich wird.[3] "Mittel" bedeutet dann in diesem Zusammenhang, ein Instrument um einen Zweck zwischen 2 Größen zu ergeben. Dies ist oftmals optional zum Zwecke der Nutzenmaximierung. Damit wäre dem Beispiel oben folgend die Zeitung als stoffliches Medium nicht als solches, sondern als Mittel zu bezeichnen.

  Definitionen

  • „Vermittlungsträger von Informationen“ (Horn/Kerner[4])
  • „Informationsvermittler zwischen Quelle und Senke“ (Fluckiger[5])
  • „Medien sind Mittler und bilden eine Sphäre der Vermittlung“ (Winkler[6])
  • „komplexe, institutionalisierte Systeme um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen“ (Saxer[7])
  • „Praktischer Therapeut (Medium) zwischen "Guru"-Therapeut (Supervisor) und Zielperson (target)“[8]
  • „unsichtbare, nicht materialisierbare Informations- und Kommunikationssysteme" (Rückriem[3])
  • „vermittelndes Element“ (Duden) [9]

  Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Medium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Medium – Zitate

  Einzelnachweise

  1. Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler-Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2002, ISBN 3-476-01761-3, S. 199–201.
  2. Stefan Hoffmann: Geschichte des Medienbegriffs. Meiner, Hamburg 2002.
  3. a b G. Rückriem: Mittel, Vermittlung, Medium. Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz. Vortrag am Seminar für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam Golm, 30. Oktober 2010 (online) Zugriff am 31. Oktober 2011
  4. Christian Horn, Immo Kerner u. a. (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Informatik. Hanser, München 1995.
  5. Francois Fluckiger: Multimedia im Netz. Prentice Hall, München 1996.
  6. Hartmut Winkler: Basiswissen Medien. Fischer, Frankfurt/M. 2008.
  7. Ulrich Saxer: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Univ. Zürich, Zürich 1994.
  8. vgl. Tharp&Wetzel: Behavior Therapy in its natural environnement.
  9. Duden Online
   
               

Speicher

                   
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Speicher (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.

Inhaltsverzeichnis

  Grundlagen

Speicher können natürlichen Ursprungs sein oder vom Menschen künstlich geschaffen werden.

Zumeist erfolgt eine Speicherung vom Menschen zeitlich befristet mit der Absicht oder zumindest der Option, das Eingelagerte zu einem späteren Zeitpunkt wieder für den Gebrauch zu entnehmen. Solche oft auch Zwischenspeicher, Puffer oder Vorrat bezeichneten Speicher dienen zum Ausgleich von zeitlichen Unterschieden zwischen Zufluss/Angebot und Abfluss/Nachfrage.

Seltener erfolgt eine Speicherung unbefristet oder endgültig. Für solche Speicher ist im Sprachgebrauch der Begriff (End-)Lager oder Ablage üblicher.

  Theoretische Grundlagen

Die gespeicherte Menge und somit der Füllstand des Speichers, ergibt sich mathematisch als zeitliches Integral über die Differenz aus Zuflussrate und Abflussrate:

{\rm Gespeicherte\;Menge} = \int ({\rm Zuflussrate}(t)-{\rm Abflussrate}(t))\;\mathrm{d}t

Wird die Speicherkapazität (d.h. der maximal mögliche Füllstand) überschritten, kommt es ggf. zu einem Überlauf.

Ein Speicher ist ein wichtiges Element in der Regelungstechnik. Es kann zur Glättung verwendet werden. Bei einem System mit mehreren Speichern gleicher Art kann es zu Schwingungen kommen.

  Arten von Speichern

  Speicher für Materie

  Speicher für Energie

  Speicher für Information und sonstige immaterielle Güter

  Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Speicher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: speichern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
   
               

 

todas las traducciones de Speichermedium


Contenido de sensagent

  • definiciones
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopedia

 

5084 visitantes en línea

computado en 0,062s